Dimming bezieht sich auf die Anpassung der Helligkeit des Bildschirms eines Fernsehers. Es ermöglicht es dem Benutzer, die Helligkeit des Bildschirms an die Umgebungsbeleuchtung anzupassen, um Augenbelastungen zu minimieren und eine angenehmere Betrachtungserfahrung zu ermöglichen. Einige Fernseher verfügen über eine automatische Dimming-Funktion, die die Helligkeit des Bildschirms basierend auf der Umgebungsbeleuchtung automatisch anpasst. Andere Fernseher erfordern, dass der Benutzer die Helligkeit manuell einstellt. Dimming kann auch verwendet werden, um die Lebensdauer der Hintergrundbeleuchtung zu verlängern und Energie zu sparen.
Farbtemperatur:
Die Farbtemperatur bezieht sich auf die Farbwiedergabe eines Fernsehers oder einer anderen Anzeige. Es wird in Kelvin (K) gemessen und beschreibt die Farbe des Weißlichts, das von der Anzeige erzeugt wird. Eine niedrigere Farbtemperatur von etwa 2.700 K wird als "warm" beschrieben und erzeugt eine gelbliche Farbe, die ähnlich wie die von traditionellen Glühbirnen ist. Eine höhere Farbtemperatur von 6.500 K wird als "kalt" beschrieben und erzeugt eine bläuliche Farbe, die ähnlich wie Tageslicht ist.
Fernseher und Monitore haben in der Regel eine Farbtemperatur von 6500K (D65) für den professionellen Einsatz, wie z.B. im Studio oder in der Postproduktion, oder 9300K (D93) für den Heimeinsatz, da diese Farbtemperatur als angenehm empfunden wird. Einige Fernseher und Monitore haben jedoch auch die Möglichkeit, die Farbtemperatur manuell einzustellen, um die Farbwiedergabe an die individuellen Vorlieben des Benutzers anzupassen.